Mit dem kostenlosen „Doepfer Dark Energy online patch sheet generator“ ist es nun möglich, den erstellten Sound grafisch zu speichern. Rein analoge / modulare Synthesizer haben den Nachteil, dass die erstellten Sounds leider nicht im Gerät speicherbar sind. Dies fördert auf der einen Seite die Spontanität und Kreativität. Andererseits kann es dennoch sein, dass man seine toll klingende Soundeinstellung irgendwann wieder abrufen möchte. Nun ist es möglich, denn in allen aktuellen(!) Browsern kann man nun seinen erstellten Patch des analogen Synthesizers nachstellen und als Grafik abspeichern.
„Doepfer Dark Energy patch generator“ weiterlesenAutor: Gregor
Webeditor für Casio VZ
Der VZ-Editor „Cain’s VZEdit“ ist ein browserbasierter Toneditor für die Casio VZ Serie. Er ist in der Lage, Sound-Patches zu bearbeiten und zu einem angeschlossenem VZ Synthesizer hochzuladen.
Man kann auch eine VZ SysEx-Bibliothek in den Editor laden – sollte aber beachten, dass der VZ-Editor selbst keine Speicher-Funktion besitzt.
Casio VZ Sysex Files
Alle Cards des Casio VZ-1 sind nun als SYSEX File per Download vorhanden.
Casio VZ: Sound speichern
Das Speichern eigener Sounds für die Casio VZ Reihe ist schnell erklärt. Man hat zwei Optionen: den neuen Sound intern zu speichern, also bestehende Sounds zu überschreiben – oder auf einer externen RAM Card. „Casio VZ: Sound speichern“ weiterlesen
Doepfer „Dark Universe“
Den Doepfer Dark Energy und Dark Time zusammenzuschrauben, bietet sich dank gleicher Tiefe und Höhe an. Ich dachte mir aber – warum nicht gleich durch ein paar Module erweitern. Und so ist mein „Dark Universe“ entstanden … „Doepfer „Dark Universe““ weiterlesen
Erfahrungen analog modular Synthesizer
Neben der Fokussierung des Casio VZ machte ich auch das Modular-Thema zu meinem zweiten inhaltlichen Webseiten-Schwerpunkt. Doepfer ist hierbei wesentlicher Bestandteil. Über die Jahre haben sich einige Beiträge angesammelt. Von Dark Energy Patches, über einen DIY A-100 Case Bau oder Sound- und Video-Beispiele zu einzelnen Modulen in Kombination mit alten Synthesizern. „Erfahrungen analog modular Synthesizer“ weiterlesen
Apple Logic – Eigene Spursymbole verwenden
In wenigen Schritten kann man in Apple Logic eigene Spur-Icons, wie die das des Casio VZ-1, einfügen. „Apple Logic – Eigene Spursymbole verwenden“ weiterlesen
Casio VZ Klang erweitern
Der Casio VZ-1 ist ein Ende 80er Synthesizer mit seinem typischen Sound dieser Zeit. Wer beispielsweise ein realistisch klingendes Piano spielen möchte, wird mit diesem Synth keine Freude haben. Daher veröffentlichte Casio auch zeitgleich den FZ-1 Sampler, um genau jene Musiker zufrieden zu stellen. „Casio VZ Klang erweitern“ weiterlesen
DIY Keyboard-Tisch
Geht es euch auch so – ihr habt einen normalen Schreibtisch zum Arbeiten und wollt am besten euer Keyboard ausfahrbar unter dem Tisch verstauen? Ich habe nach diesem Wunsch das Internet durchforstet und zur ernüchternden Erkenntnis gelangt – „musste selber bauen“! „DIY Keyboard-Tisch“ weiterlesen
mobiler midi.grid Sequencer
Meine erste mobile HTML APP, die mit einer externen Hardware über MIDI kommuniziert, geht nun online. Ich hatte im ersten Schritt schon einen Step-Sequencer entwickelt, der einen eigenen Sound (sprich den der internen Hardware des Smart Phones) verwendete. Der neue Sequencer steuert nun über Midi einen externen Klangerzeuger an. Viel Spass beim Ausprobieren! „mobiler midi.grid Sequencer“ weiterlesen