| (Grafik folgt …) | (Grafik folgt …) |
| (Grafik folgt …) | (Grafik folgt …) |
| (Grafik folgt …) | (Grafik folgt …) |
Achten Sie darauf, daß das Display eine 2-stufige Amplituden-Hüllkurve für das angewählte Modul anzeigt (dies ist eine „modulare“ Funktion mit unabhängigen Parameter-Einstellungen für jedes Modul). An der Unterseite des Displays wird die RATE der ersten Stufe der Hüllkurve angezeigt. | (Grafik folgt …) | (Grafik folgt …) |
| (Grafik folgt …) | (Grafik folgt …) |
Versuchen Sie die RATE auf verschiedene Werte einzustellen – 99, 80, 60, 40 usw. Achten Sie darauf, daß mit abnehmenden Wert die RATE – d.h. die Steilheit der angewähltem Stufe der Hüllkurve – weniger akut wird. Versuchen Sie die Noten bei unterschiedlichen Einstellungen zu spielen. Die Amplitude steigt langsamer zu ihre Maximum an – aufgrund des LEVEL Parameters in der ersten Stufe. | (Grafik folgt …) | (Grafik folgt …) |
Den LEVEL ist ursprünglich auf einen Wert von „99“ eingestellt – d.h. auf den maximalen Amplitudenpegel in diesem Fall. Versuchen Sie den LEVEL auf verschiedene Werte zu ändern – 99,80,60,40 usw. Achten Sie dabei darauf, daß mit abnehmendem Wert der LEVEL – dies ist der maximale Wert der in diesem Schritt von der Hüllkurve erreicht wird – niedriger wird, und die tatsächliche Form der Hüllkurve in Echtzeit ändert. Versuchen Sie Noten bei unterschiedlichen Einstellungen zu spielen. Achten Sie darauf, daß die maximale Amplitude (Lautstärkepegel) der angewählten Stufe mit der LEVEL Einstellung ändert. | (Grafik folgt …) | (Grafik folgt …) |
Achten Sie darauf, daß der Anhalteteil der Hüllkurve /flache Spitzenwert) auf einen „Punkt“ (ohne Anhaltepegel) ändert, wenn der SS-Punkt entfernt wird. Wiederum eine Note spielen – der Sound steigt schnell bis zu seine maximalen Lautstärkepegel an, und fällt dann ohne anzuhalten ab (Sie müssen vielleicht die Lautstärke aufdrehen, um dies zu hören …). | (Grafik folgt …) | (Grafik folgt …) |
| (Grafik folgt …) | (Grafik folgt …) |
Der ED Punkt wird automatisch an die letzte Stufe der Hüllkurve verschoben (Stufe 8), wenn mit der CARD/END Taste aufgehoben. | (Grafik folgt …) | (Grafik folgt …) |
| (Grafik folgt …) | (Grafik folgt …) |
| (Grafik folgt …) | (Grafik folgt …) |
Versuche Sie nun die RATE in Stufe 3 auf einen unterschiedlichen Wert zu ändern. Achten Sie auf die Auswirkung auf den Sound. Bei einer RATE von „30“ z.B. kann ein langsamer Abfall vernommen werden, wogegen bei einer RATE von „99“ ein sehr schneller Abfall verursacht wird. Zum Schluß die RATE auf einen Wert von „70“ einstellen. | (Grafik folgt …) | (Grafik folgt …) |
| (Grafik folgt …) | (Grafik folgt …) |
| (Grafik folgt …) | (Grafik folgt …) |
Achten Sie auf den Zusammenhang zwischen der Klangänderung und der Hüllkurvenveränderung auf dem Display. | (Grafik folgt …) | (Grafik folgt …) |
| (Grafik folgt …) | (Grafik folgt …) |
Den Cursor zurück an die LEVEL 1 Position bewegen und die linke MULTI AREA Taste wiederholt drücken, um ein Weitwinkelbild der gesamten Hüllkurve (bis zu x ½) zu erhalten. Abhängig von dem ZOOM bewegt sich die Anzeige automatisch nach rechts, um die nächste Stufe des Editierens anzuzeigen. Mit den Cursortasten können Sie manuell zwischen den Display-Seiten vor- und zurückgehen. Nun eine Taste auf dem Keyboard für einige Momente gedrückt halten und auf die Änderung der Amplituden-Kontur achten – gleich wie die Kontur in dem Grafik-Display angezeigt wird. Die Lautstärke steigt rasch auf den Maximalpegel an, fällt langsam ab, steigt langsam wieder an und wird an ihrem maximalen Pegel angehalten, wenn Sie die Taste freigeben, worauf die Lautstärke sofort auf Null absinkt. | (Grafik folgt …) | (Grafik folgt …) |